Seminar Wirtschaftsverwaltungsrecht: Privatisierung, insbesondere in der Strom- und Gasversorgung,
WS 2002 – 03

(aktualisierter Aushang)

Mittwochs, 16-18 Uhr, ab 16. Oktober (Ort: Neue Mensa Raum 117), mit Blockseminar 9.1.-12.1.03

Das Seminar, das sich primär an Studenten der Wahlfachgruppe 14 (Wirtschaftsverwaltungsrecht) sowie der Wahlpflichtfächer 6 und 7 richtet, wird zunächst allgemein Rechtsfragen der Privatisierung thematisieren (Definition und Abgrenzungen, völker- und europarechtliche Determinanten, Vorgaben des Verfassungs-, Kommunal- und Wettbewerbsrechts) und diese im zweiten Teil an einzelnen konkreten Beispielen (ausgewählt aus zwei oder drei der folgenden Sektoren: Luftverkehr, Eisenbahn, Fernstraßen, Post, Telekom, Abfallbewirtschaftung, Wasserversorgung) verdeutlichen; neben Determinanten und Folgerungen sollen auch Fehleranalysen Berücksichtigung finden. Letzteres geschieht in Referaten erstens mittels Analyse konkreter Privatisierungsunterlagen oder Befragung von Firmenvertretern, und zweitens – subsidiär – mittels Auswertung von Rechtsprechung und Literatur. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Strom- und Gasversorgung gelegt werden, deren rechtliche Voraussetzungen und Folgerungen präzise analysiert werden sollen: Vorgaben der EG und der Verfassung (Binnenmarktrichtlinien Elektrizität und Erdgas, EG-Vergaberecht, Grundrechte, kommunale Selbstverwaltung, Demokratie und Aufgabenerfüllung) und Vorgaben des deutschen Energierechts (EnWG, EEG, KWKopG, Abgaben- und Tarifordnungen, Verbändevereinbarungen, sowie Mißbrauchsaufsicht nach GWB) werden detailliert darauf untersucht, welche Voraussetzungen bei einer Privatisierung von Stadtwerken eingehalten werden müssen. Es interessiert vor allem die zulässige bzw. optimale gesellschaftsrechtliche Organisations- oder Beteiligungsform, das Gebührenrecht und die konkrete Gestaltung des Netzzugangs (Gestaltung von Stromlieferverträgen); auch rechtspolitische Forderungen fließen ein. Abschließend sollen Folgen der Privatisierung auf das Verhältnis Staat – Bürger und ein optimales Privatisierungsmodell untersucht werden. Eine Exkursion zu einem privatisierten Energieversorger oder eine Tagung mit mehreren privatisierten – ehemals öffentlichen – Unternehmen ist vorgesehen. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 10 bis 12 begrenzt, um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen; eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich
(per mail harald.hohmann@hohmann-rechtsanwaelte.com).

Mitzubringen sind die Gesetzessammlungen: Öffentliches Recht (nomos-stud.jur.) und Energierecht (Beck-Text im dtv 5753).

Literatur: J. A. Kämmerer, Privatisierung (Jus Publicum – Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 73), Tübingen 2001; J.P.Schneider / Theobald, Handbuch zum Recht der Energiewirtschaft, München 2002; Cameron, Competition in Energy Markets, Oxford 2002; Ludwig / Odenthal /Hempel / Franke, Recht der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung, Neuwied 4 Ordner (Loseblatt: Stand: August 2002); W. Zander/ M. Riedel/ M. Kraus, Praxishandbuch Energiebeschaffung: Wirtschaftlicher Strom- und Gaseinkauf, Köln (Stand Juli 2002); P. Tettinger, Recht der Energiewirtschaft (§ 7), in: R. Schmidt Öffentliches Wirtschaftsrecht BT Band 1, Berlin/Heidelberg 1999; R. Schmidt, Wirtschaftspolitik, Wirt-schaftsverwaltung (§ 1), in: Achterberg / Püttner / Württenberger, Besonderes Verwaltungsrecht Band I 2. Aufl. Heidelberg 2000; D. Ehlers / H. Pünder, Energiewirtschaftsrecht (§ 4), in Achterberg /Püttner aaO; Obernolte /Danner, Energiewirtschaftsrecht. Kommentar, München 2 Ordner (Loseblatt, Stand: August 2000); F. Hölzer, Der Energiesektor zwischen Marktwirtschaft und öffentlicher Aufgabe, Köln 2000; K.P. Horstmann, Netzzugang in der Energiewirtschaft, Köln 2001; M. Bartsch / A. Röhling u.a., Stromwirtschaft. Ein Praxis-Handbuch, Köln 2002; C.Nill-Theobald / C.Theobald, Grundzüge des E-nergiewirtschaftsrechts: Die Liberalisierung der Strom-und Gaswirtschaft, München 2001; C. Theobald / I. Zenke, Grundlagen der Strom- und Gasdurchleitung: Die aktuellen Rechtsprobleme, München 2001; Püttner / Günter, Kommunale Wirtschaft im Wandel – Chancen und Risiken, Baden-Baden 1999; J. Hellermann, Örtliche Daseinsvorsorge und gemeindliche Selbstverwaltung (Jus Publicum Band 54), Tübingen 2000; J.-P. Schneider, Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation, 1999; G. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung (Jus Publicum Band 29), Tübingen 1998; Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft e.V., Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirates zur Gemeindewirtschaftsreform, Berlin Mai 2001.

Vorläufige Termin-Planung

16.10.: Definitionen und Typologie der Privatisierung, Abgrenzung zu anderen Begriffen (vgl. Kämmerer, Seite 8 - 83)

23.10.: Europa- und verfassungsrechtliche Vorgaben (EG-Kartellrecht, Staatsprinzipien, Grundrechte) (vgl. Kämmerer, Seite 85 - 223) – evtl. Referat für verfassungsrechtliche Vorgaben -

30.10.: Vorgaben des Gesellschaftsrechts; evtl. Vortrag RA Markus Strelow (Ashurst Morris Crisp): Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Privatisierungen (ein Erfahrungsbericht)

06.11. oder 13.11.: Vorgaben des Beamten-, Kommunal-, Haushalts-, Wettbewerbs- und VergabeR (vgl. Kämmerer, Seite 224-280; Gröning ZIP 2001, 497 ff; Mayen DÖV 2001, 110 ff; Ruffert VerwArch 2001, 27 ff; Wiss. Beirat beim BMWi, Daseinsvorsorge)

27.11.: Privatisierungsbeispiele (Luftverkehr, Eisenbahn, Post, Telekom) und Raster zur Überprüfung von Privatisierungen: harte/weiche Vorgaben, gesellschaftsrechtliche Organisation oder Beteiligung, Kontrolle, Gebührenrecht, Zugang, Indikatoren für Erfolg/Mißerfolg (zu Privatisierungsbeispielen vgl. Kämmerer, Seite 282 – 421)

im Dezember: keine Sitzung, dafür Blockseminar Do 09. Januar (16 Uhr) bis So 12.01 (13 Uhr) im Haus Nothgottes bei Rüdesheim

09.01.: Vorgaben des EG-Energierechts und der Verfassung für die Liberalisierung der Energiemärkte (Binnenmarkt-RL für Elektrizität 96/92 und für Erdgas 98/30, EG-Vergaberecht, Grundrechte) (vgl. Cameron, Competititon in Energy Markets, Seite 143-201) Probleme der Umsetzung dieser RL, Beschleunigungspaket von 2001 (KOM <2001> 125) und Green Paper (KOM <2002> 321) (vgl. Cameron, S.249 – 369 – und Dokumente S.373-439 -, Neveling/Theobald EuZW 2002, 106 ff)

10.01.: Gesetzliche Umsetzung dieses EG-Energierechtes in Deutschland (EnWG, EEG, KWKopG, Abgaben- und Tarifordnungen, Verbändevereinbarung, Mißbrauchsaufsicht nach GWB) Insbesondere: Netzzugang, Vertragsgestaltung Zwei Referate: Privatisierung von Stadtwerken (Strom/Gas), Analyse anhand konkreter Praxisbeispiele
Diskussion des Rechts, des Rasters und der Indikatoren für Erfolg, Mißerfolg, Risiken


11.01.: EG-Vorgaben für die Privatisierung von Wasserwerken und Abfallentsorgern und ihre recht liche Umsetzung in Deutschland
Zwei Referate: Privatisierung von Wasserwerken und Abfallentsorgern, Analyse anhand konkreter Praxisbeispiele
Diskussion des Rechts, des Rasters und der Indikatoren für Erfolg, Mißerfolg, Risiken

12.01.: Vergleich der Privatisierungsbeispiele (Energie, Wasserwerk, Abfallentsorger) nach recht lichen Vorgaben und ihrer Umsetzung

22.01.: Kartellrechtliche Probleme bei der Versorgung mit Strom und Erdgas (vgl. Cameron, Seite 203-246, 311-344 und neuere Fälle) und Binnenmarktfragen (Diskussion der EG-Vorschläge von 2001 und 2002)

29.01.: möglicher Vortrag von RA Dr. Antje Mattfeld (White & Case, Feddersen, Hamburg): Die Liberalisierung der Energiemärkte in der EU, aufgezeigt anhand der Rep.Tschechien

05.02.: Privatisierung: Auswirkungen auf das Verhältnis Staat-Bürger ? (vgl. Kämmerer, Seite 426 - 571)

07.02.: mögliches Symposium mit Energieversorgern, Wasserwerken oder Abfallbetrieben, die privatisiert worden sind oder kurz davorstehen

12.02.: Resümée: Ideale und riskante Indikatoren für eine Privatisierung von Stadtwerken
anschließend: Umtrunk zum Semesterausklang

zurück nach oben

zurück zur Homepage Dr. Harald Hohmann